Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Jahrgangstufen 5 und 6 der Gesamtschule Erle und das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26
Vom 07. bis zum 13. Februar 2025 können sie ihr Kind an der Gesamtschule Erle anmelden
Hier können sie ihr Kind über die Homepage krankmelden.
Alle Informationen zur Oberstufe an der Gesamtschule Erle
Die Newsletter werden jeweils am 15.03, 15.06., 15.09 und am 15.12 veröffentlicht
Der Film der Gesamtschule Erle ist fertig. Schaut ihn euch an
20 Jun 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Beweglicher Ferientag - Ferientag |
07 Jul 2025; 08:00 - 14:00 Uhr Projektwoche |
07 Jul 2025; 08:00 - 14:00 Uhr Projektwoche |
07 Jul 2025; 08:00 - 14:00 Uhr Projektwoche |
09 Jul 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Begrüßung der neuen 5er |
07 Jul 2025; 08:00 - 14:00 Uhr Projektwoche |
10 Jul 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Begrüßung der neuen 5er |
14 Jul 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Sommerferien |
14 Jul 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Sommerferien |
14 Jul 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Sommerferien |
Drei Monate lang tauchten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses und der Sozialwissenschaftskurse der Q1 in die Welt der Börse ein. Ausgestattet mit einem virtuellen Startkapital in Höhe von 50.000 Euro handelten sie beim Börsenplanspiel der Volksbank Buer-Mitte mit Aktien und ETFs – und das zu den gerade bestehenden realen Kursen. Ziel war es, das eigene Portfolio möglichst gewinnbringend zu verwalten, wirtschaftliche Entwicklungen aktiv nachzuvollziehen und hinter konjunkturellen Hoch- und Tiefphasen steckende Begründungen zu erklären.
Neben spannenden Einblicken in Finanzmärkte und Unternehmensstrategien bot das Planspiel auch praktische Erfahrungen im Bereich Teamarbeit, Entscheidungsfindung und Risikobewertung. Die Schülerinnen und Schüler analysierten Wirtschaftsnachrichten, beobachteten Kursentwicklungen und entwickelten eigene Anlagestrategien, was als gute Grundlage zur Erzielung von Anlagegewinnen in der Finanzwelt im späteren realen Leben zu werten ist.
Am 2. Juni fand die feierliche Preisverleihung in den Räumen der Volksbank Buer-Mitte statt. Bei Pizza und kühlen Getränken wurden die besten Teams geehrt. Besonders erfolgreich war das Team um Neil Engels, Loreen Zuber, Justus Riedel und Ben Sowada. Mit einem klugen Händchen und strategischem Gespür sicherten sie sich den ersten Platz .
Das Planspiel war für alle Beteiligten eine spannende und lehrreiche Erfahrung. Eine Wiederholung im kommenden Schuljahr ist bereits geplant und dann geht es für die kommende Q1 erneut um kluge Investitionen und starke Nerven. Wir danken der Volksbank Buer-Mitte für die Unterstützung und die gelungene Kooperation.
Am vergangenen Mittwoch den 28.05.25 machten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 aus dem Französisch Ergänzungsband auf den Weg nach Lüttich (Liège), um ihre im Französischunterricht erworbenen Sprachkenntnisse in der Praxis zu erproben. Ziel des Tages war nicht nur das Kennenlernen einer belgischen Stadt mit frankophonem Flair, sondern auch die aktive Anwendung der französischen Sprache außerhalb des Klassenzimmers.
Nach der Ankunft in Lüttich begann die spannende Stadtrallye, die von den Lehrkräften vorbereitet worden war. In Kleingruppen mussten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Aufgaben lösen, die sie quer durch das historische Stadtzentrum führten. Dabei galt es unter anderem, Passanten nach dem Weg zu fragen, Informationen über Sehenswürdigkeiten einzuholen oder Speisekarten in Cafés zu verstehen.
„Es war total spannend, das Gelernte endlich wirklich anwenden zu können“, sagte eine Schülerin begeistert. „Zuerst war ich ein bisschen nervös, aber die Leute waren sehr freundlich und hilfsbereit.“
Auch die Lehrkräfte zeigten sich zufrieden: „Solche Fahrten sind eine hervorragende Gelegenheit, um die Sprache lebendig zu erleben. Man merkt, wie motivierend es für die Schülerinnen und Schüler ist, wenn sie merken, dass sie sich tatsächlich verständigen können.“
Neben der sprachlichen Herausforderung bot der Tag auch kulturelle Einblicke. Die Gruppen besichtigten unter anderem die imposante Treppe „Montagne de Bueren“, den belebten Place du Marché sowie das Musée de la Vie Wallonne.
Die Fahrt war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll außerschulisches Lernen sein kann. Mit vielen neuen Eindrücken und einem gestärkten Selbstvertrauen in ihre Sprachfähigkeiten traten die Schülerinnen und Schüler am Abend die Rückreise an.
Eine wirklich spannende und inspirierende Woche für einige Schüler/innen des 9. Jahrgangs!
Gemeinsam mit ihrer Lehrkraft Frau Ragone hatten sie am 09.05.2025 die Gelegenheit, ein beeindruckendes Musical mit dem Titel „Der Mann von La Mancha“ im Musiktheater im Revier zu erleben. Das Stück entführt die Zuschauer in die Welt des berühmten Don Quichote, der mit seinem unerschütterlichen Glauben an das Gute und seiner Fantasie gegen die harte Realität ankämpft. Es ist eine Geschichte über den „unmöglichen Traum“ und die Kraft der Träume, die uns antreiben, auch wenn die Realität manchmal schwer erscheint. Das Musical bot den Schüler/innen eine tolle Theatererfahrung, bei der sie Orchester, Gesang und Tanz hautnah miterleben konnten – ein echtes Highlight für alle, die sich für Kultur und Musik begeistern!
Nur eine Woche später, am 15. Mai 2025, wurde die Musicalvorstellung getoppt von einem Rap-Workshop. Der Theaterpädagoge und Rapper Max Falck leitete die Schüler/innen an, sich kreativ mit dem Thema „Träumen“ auseinanderzusetzen. Nach einer kurzen Aufwärmphase mit coolen Beats und einer Einführung in die Welt des Hip-Hop durften die Jugendlichen ihre eigenen Raps verfassen. Dabei konnten sie ihre sehnlichsten Träume in Worte fassen und ihre persönliche Geschichte erzählen. Ganz schön emotional! Der Workshop war nicht nur lehrreich, sondern auch voller Spaß und positiver Vibes – eine tolle Gelegenheit, um Kreativität und Selbstvertrauen zu fördern!
Diese Woche für die Schüler/innen eine wertvolle Erfahrung, bei der sie sowohl die Magie des Theaters als auch die Kraft des eigenen Ausdrucks entdecken konnten.
Ab dem nächsten Schuljahr übernimmt „Muttis Küche“ die Verpflegung an der Gesamtschule Erle. Täglich werden frisch zubereitete, wechselnde halal Gerichte angeboten, darunter ein vegetarisches Gericht sowie Optionen von der Nudel- oder Salatbar. Kostenloser Nachschlag und Wasser sind inklusive.
Vom 30.06 bis 04.07. können alle Schüler:innen bei einem kostenlosen Probeessen die neuen Speisen kennenlernen. Weitere Informationen zu Anmeldemöglichkeiten, Preisen und Rahmenbedingungen folgen in Kürze.
Eine Informationsveranstaltung ist geplant, um mehr über „Muttis Küche“ zu erfahren. Bestehende Mensachips können weiterhin genutzt werden.
Wir danken „DAS Schulrestaurant gGmbH“ für die Zusammenarbeit und freuen uns auf die Kooperation mit „Muttis Küche“. Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Mit freundlichen Grüßen,
Andreas Lisson
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am 20. März 2025 um 18:00 Uhr laden wir Sie herzlich zum Elterninformationsabend für die kommende Stufe 11/EF (Schuljahr 2025/26) ein. Die Veranstaltung findet in unserer Schule an der Surkampstraße 29 statt.
An diesem Abend stellen wir Ihnen die Oberstufe vor:
✅ Die Fächer und das System der Einführungsphase (EF)
✅ Schulische und außerschulische Aktivitäten und Partner
✅ Wichtige Termine, Fahrten und Abschlüsse
Nutzen Sie die Gelegenheit, alle Ihre Fragen zu klären und sich über die Möglichkeiten in der gymnasialen Oberstufe zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Team der Oberstufe
Am 5., 6. und 7. März 2025 finden an der Gesamtschule Erle die Präventionstage für die Sekundarstufe I statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, unsere Schüler in verschiedenen Bereichen zu sensibilisieren und zu stärken, um ihre persönliche und soziale Entwicklung zu fördern.
Während der Präventionstage werden verschiedene Themen behandelt, die für das Leben der Schüler von großer Bedeutung sind, darunter:
Das Programm umfasst interaktive Workshops, Vorträge von Experten und Gruppenaktivitäten, die den Schülern helfen, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Die Schüler haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Die Präventionstage sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein der Schüler für wichtige Themen schärfen und sie ermutigen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Wir glauben, dass präventive Maßnahmen entscheidend sind, um unsere Schüler auf ihrem Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben zu unterstützen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Woche voller Lernen und Austausch! Die Präventionstage sind eine wertvolle Gelegenheit für unsere Schüler, sich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen und ihre persönlichen Fähigkeiten zu stärken.
Für weitere Informationen oder Fragen zu den Präventionstagen können Sie uns gerne kontaktieren.
Die rechtlichen Grundlagen für das Verfahren sind im Schulgesetz (§ 18 Abs. 5) und in der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (§§ 20 ff. APO-GOSt) geregelt. Die genauen Modalitäten der Durchführung der Prüfungen werden durch eine jährlich aktualisierte Verfügung geregelt, die die Bezirksregierungen an die Schulen leiten.
Die Gesamtschule Erle stellt ihr umfassendes Unterrichts- und Betreuungsangebot vor. (Sekundarstufe I)
Die bestmögliche individuelle Förderung entsprechend der heterogenen Bedürfnisse der Lernenden anzubieten ist das zentrale Leitziel des Lebens und Lernens an der Gesamtschule Erle. Dazu wurden in den vergangenen zehn Jahren seit Bestehen der Schule zahlreiche Konzepte entwickelt, die das Lernen und Lehren entsprechend dieser Zielvorstellung unterstützen. Diese Konzepte werden am Samstag, dem 16. November 2024 im Rahmen des Tages der Offenen Tür in der Zeit von 11 bis 14 Uhr interessierten Eltern und Viertklässlerinnen und Viertklässler präsentiert, damit diese sich einen persönlichen Eindruck von dem umfassenden Unterrichts- und Betreuungsangebot verschaffen können.
So werden am Standort „Frankampstraße 111“, dem „Haus der Kinder“, in dem die Jahrgangsstufen 5 und 6 in einem für einen sanften Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sorgenden, übersichtlichen und geschützten Raum unterrichtet werden, unter anderem die Konzepte des „Lernbüros“, der „Lernzeit“ und der „Sprachwerkstatt“ präsentiert. Alle drei Konzepte dienen dazu, die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst tiefgreifend auf persönlich zu wählenden Anspruchsniveaus zu fördern. So werden in den drei Kernfächern „Deutsch“, „Mathematik“ und „Englisch“ in der Woche ergänzend zum Fachunterricht jeweils zwei Stunden „Lernbüros“ angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler das zuvor Erlernte eigenständig anwenden und individuell vertiefen können. Ergänzt wird dieses Lernangebot durch Lernzeiten, in denen projektartig individuelle Kompetenzen der Lernenden vertieft werden können. Einen weiteren Fokus legt die Gesamtschule Erle auf die Sprachförderung. Das bedeutet, dass in den Jahrgängen 5 und 6 jeweils eine Unterrichtsstunde in der Woche zur individuellen Rechtschreibförderung aufgewendet wird, sodass die Kompetenzen der Lernenden im Bereich des Schreibens vertieft und erweitert werden können. Durch die Umsetzung dieser Konzepte im Unterricht wird somit ermöglicht, dass jedes Kind entsprechend seiner individuellen Kompetenzen bestmöglich gefördert wird.
Darüber hinaus werden an dem Tag der offenen Tür Einblicke in die organisatorische Gestaltung des Schulalltags, das Lernen mit digitalen Medien, das umfassende AG-Angebot (u.a. Kajak-AG, Bienen-AG, Radio-AG, Golf-AG) sowie das Verpflegungskonzept an der Schule gewährt. An dem Tag stehen neben der Schulleitung und den in den Jahrgangsstufen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern auch Eltern und die Schule bereits besuchende Schülerinnen und Schüler, Schulsozialarbeiter und das Ganztagstreuungsteam zur Verfügung, um individuelle Beratungen durchzuführen und offene Fragen zu klären.
„Wir möchten auch in diesem Jahr wieder möglichst viele an unserem Schulangebot interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler persönlich zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen und dadurch eine möglichst hohe Transparenz und einen guten Informationsfluss zu den Eltern und Kindern gewährleisten, damit sich diese für das bestmögliche Schulangebot für ihre Kinder entscheiden können.“, so Beate Koch, Abteilungsleiterin der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Vorweg ist es jederzeit möglich sich auch auf der Homepage der Schule über das Unterrichts- und Betreuungsangebot der Schule zu informieren.
Am 7. und 8. Oktober nahm die Brückenklasse in der Mühlbachstraße zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am Bewegten Lerncamp teil.
Das Bewegte Lerncamp fördert die Selbstregulation mit spielerischen Methoden und unterstützt ganzheitlich Gesundheit, Lernstrategien und Verhalten in sozialen Situationen. Die Schülerinnen und Schüler tobten, lachten, kooperierten, reflektierten, entwickelten Strategien und stellten sich vielen körperlichen, sprachlichen und mentalen Herausforderungen. Unsere Lieblingsübung war „Menschen-Schach“.
Herzlichen Dank, Frank Wagener und Michael Hanschmidt, für diese tolle Erfahrung!