Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Jahrgangstufen 5 und 6 der Gesamtschule Erle und das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26
Am Sa. 22.11 findet bei uns der Tag der offenen Tür statt.
Hier können sie ihr Kind über die Homepage krankmelden.
Alle Informationen zur Oberstufe an der Gesamtschule Erle
Die Newsletter werden jeweils am 15.03, 15.06., 15.09 und am 15.12 veröffentlicht
Der Film der Gesamtschule Erle ist fertig. Schaut ihn euch an
Smarte Technologien sind ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft der Zukunft. Ob im Privathaushalt, in Autos oder aber in der Stadt: Überall finden wir bereits smarte Technologien, die unseren Alltag erleichtern. Allerdings bestehen in diesem Bereich insbesondere im öffentlichen Raum noch vielschichtige Potenziale, die weiter ausgeschöpft werden können. Diese Potenziale zu nutzen, daran arbeitet der Projektkurs „Smart City Gelsenkirchen“.
Frau Heidi Brüll, die seit dem Schuljahr 1990/1991 für die Fördervereine der Gerhart-Hauptmann-Realschule und der Gesamtschule Erle (seit 2014) tätig war, wurde nun in kleinem Rahmen verabschiedet. Diese außerordentliche Treue und Zuverlässigkeit ist bemerkenswert. Vielen Dank für Ihre jahrzehntelange (!) Unterstützung.
Auf dem Foto v.l. nach r.: Schulleiter und 1. Vorsitzender Andreas Lisson, Frau Heidi Brüll, 1. Kassierer Dieter Klein, 2. Vorsitzende Silke Dzikus und Schriftführer Helmut Hetterscheidt
Nachdem die Förderung des „Schwarzen Goldes“ (Steinkohle) zu Beginn der 2000er Jahre in Gelsenkirchen eingestellt wurde, hat es sich die „Bienen AG“ der Gesamtschule Erle im Januar 2020 zum Ziel gesetzt, zukünftig „Erler Gold“ zu produzieren. Die Idee, Bienen an die Schule zu holen, stammt von den Schülerinnen und Schülern selbst und wurde von der Lehrerschaft wohlwollend aufgenommen und in ihrer Umsetzung begleitet. So werden aktuell zwei Bienenvölker im Innenhof der Schule, von vier freiwilligen Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 9 und 10 sowie den Lehrerinnen Lydia Nowak, Isabel Klüh und Ramona Halsch betreut und gepflegt. In diesem Jahr wurden nun auch die ersten 160 Gläser „Erler Gold“, also Honig aus regionalem und nachhaltigem Anbau, produziert und von den Schülerinnen und Schülern abgefüllt. Diese Gläser fanden zum Verkaufsstart im Rahmen des „Tages der offenen Tür“ im Umfeld der Schule so einen guten Anklang, dass sie bereits danach restlos ausverkauft waren.
Schulleiter Andreas Lisson und NTG Road-Geschäftsführer Christian Machholz unterzeichneten am 4. Oktober die Kooperationsvereinbarung, die eingebunden ist in das Projekt „Partnerschaft Schule-Betrieb“ der Industrie- und Handelskammer (IHK) Nord Westfalen. Für die Gesamtschule ist dies die siebte Partnerschaft mit einem Unternehmen in der IHK-Initiative.
Geschäftsführer Machholz sieht in der Kooperation Chancen für das Unternehmen: „Für NTG Road ist die Zusammenarbeit mit den Schulen ein wichtiger Baustein in der Fachkräftesicherung, weil wir so Schülerinnen und Schüler abseits von klassischen Bewerbungsverfahren kennenlernen und uns auch bei ihnen als möglichen Arbeitgeber ins Gespräch bringen.“ Mit den Kooperationen sollen Jugendliche nicht nur für den direkten Berufsstart nach der Schule, sondern auch für das Unternehmen begeistert werden, so Machholz.
Herr Lisson betont: „Wir können über das IHK-Projekt unsere Angebote zur Berufsorientierung in enger Abstimmung mit den Betrieben durchführen. Für unsere Schülerinnen und Schüler wird so der Weg in das Berufsleben erleichtert.“
Der WP-Kurs Jg 9 wirkt in der aktuellen Produktion #embrace yourself der MiR Dance Company mit. Anfang September nahm der Kurs an einem Workshop unter der Leitung von Frau Schünemann vom Musiktheater teil und näherte sich in vielen unterschiedlichen Übungen dem Thema.
Wenige Tage später besuchten die Schülerinnen und Schüler eine Probe von #embrace yourself und konnten mit dem Ensemble über die Produktion sprechen - in Deutsch, Englisch und Italienisch.
Anschließend machten sie Tonaufnahmen, die in der Vorstellung zu hören sind.
Toi, toi toi
Kurz vor den Ferien hat uns noch eine Spende der Firma Düsing erreicht.
Wir freuen uns sehr über die Säcke voll Pflanzenerde und Rindenmulch.
Vielen Dank von dem Team Atrium :)
Der Kurs „Darstellen und Gestalten“ des 10. Jahrgangs der Gesamtschule Erle unter Leitung der Lehrerin Stefanie Beckmann hat auf der Grundlage historischer Bilder aus den Jahren 1723 bis 1960 ein Theaterstück unter dem Namen „Erle im Wandel“, welches die wechselhafte Geschichte des Gelsenkirchener Stadtteils verdeutlicht, geschrieben. Dabei entstand ein Theaterstück, das die beiden Figuren Paula und Merle zeigt, die historische Dokumente, Bilder und eine Schallplatte auf dem Dachboden ihrer neuen Wohnung in Erle finden und dadurch beginnen, sich mit den Geschichten und Anekdoten ihres neuen Stadtteils auseinandersetzen, woraufhin sie sich selbst auf eine Reise in die Vergangenheit begeben. Dabei lebt das Theaterstück neben seiner historischen Aufarbeitung der Vergangenheit vor allem auch von seinem sprachlichen Witz, da die Sprache der Figuren jeweils in ihre entsprechende Zeit hineinversetzt ist. „Insbesondere die Abbildungen realer Personen in unterschiedlichen Lebensperspektiven dienten für uns als Inspiration für die Charaktere unseres Theaterstücks“, sind sich die Schülerinnen und Schüler des Kurses einig. Da sie aufgrund der Corona-Pandemie ihr Stück nicht selbst aufführen können, haben sie es in der vergangenen Woche ihrem Nachfolgekurs übergeben und hoffen, dass es dieser im kommenden Jahr auf der Bühne zeigen kann.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,
seit dem Schuljahr 2019/2020 wird die Mittagessensversorgung durch den Mensaverein für Gelsenkirchen e.V. geleistet. Die örtliche Nähe ermöglichte eine Kooperation, die wir jetzt angehen möchten.
Über die vorbildliche Mittagessensversorgung an der Gesamtschule Berger Feld wurde in der Presse bereits vielfach berichtet. Aktuell arbeitet der Mensaverein mit dem Sternekoch Stefan Marquardt zusammen um sein Speisenangebot noch moderner und gesünder zu gestalten. Eine gesunde Ernährung ist für die schulische Leistung eines Kindes außerordentlich wichtig. Gerade dann, wenn ein Kind von morgens früh bis zum späten Nachmittag in der Schule ist, muss diese eine gesunde und vollwertige Ernährung sicherstellen.
Die Ruhrpotthelden haben der Gesamtschule Erle 30 Fußbälle für den Sportunterricht und Ganztag gespendet.
Schulleiter Andreas Lisson (2 v.l.) hat bei unserem Kooperationspartner Schaffrick Ingenieure GmbH die Spende in Empfang genommen. Ingo Anderbrügge (1. v.l.) hat die Spende mit den Geschäftsführern von Schaffrick Ingenieure GmbH, Herr Jürgen Popiol (2.v.r.) und Stefan Terheyden (1. V. r.) überreicht.