Hier finden Sie alle wichtigen Informationen über die Jahrgangstufen 5 und 6 der Gesamtschule Erle und das Anmeldeverfahren für das Schuljahr 2025/26
Vom 07. bis zum 13. Februar 2025 können sie ihr Kind an der Gesamtschule Erle anmelden
Hier können sie ihr Kind über die Homepage krankmelden.
Alle Informationen zur Oberstufe an der Gesamtschule Erle
Die Newsletter werden jeweils am 15.03, 15.06., 15.09 und am 15.12 veröffentlicht
Der Film der Gesamtschule Erle ist fertig. Schaut ihn euch an
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
14 Apr 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Ostertsferien |
30 Apr 2025; 08:00 - 18:00 Uhr 2. Beratungstag |
01 Mai 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Tag der Arbeit - Ferientag |
29 Mai 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Christi Himmelfahrt - Ferientag |
30 Mai 2025; 08:00 - 16:00 Uhr Beweglicher Ferientag - Ferientag |
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
am 20. März 2025 um 18:00 Uhr laden wir Sie herzlich zum Elterninformationsabend für die kommende Stufe 11/EF (Schuljahr 2025/26) ein. Die Veranstaltung findet in unserer Schule an der Surkampstraße 29 statt.
An diesem Abend stellen wir Ihnen die Oberstufe vor:
✅ Die Fächer und das System der Einführungsphase (EF)
✅ Schulische und außerschulische Aktivitäten und Partner
✅ Wichtige Termine, Fahrten und Abschlüsse
Nutzen Sie die Gelegenheit, alle Ihre Fragen zu klären und sich über die Möglichkeiten in der gymnasialen Oberstufe zu informieren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Ihr Team der Oberstufe
Am 5., 6. und 7. März 2025 finden an der Gesamtschule Erle die Präventionstage für die Sekundarstufe I statt. Diese Veranstaltung zielt darauf ab, unsere Schüler in verschiedenen Bereichen zu sensibilisieren und zu stärken, um ihre persönliche und soziale Entwicklung zu fördern.
Während der Präventionstage werden verschiedene Themen behandelt, die für das Leben der Schüler von großer Bedeutung sind, darunter:
Das Programm umfasst interaktive Workshops, Vorträge von Experten und Gruppenaktivitäten, die den Schülern helfen, sich aktiv mit den Themen auseinanderzusetzen. Die Schüler haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre eigenen Erfahrungen zu teilen.
Die Präventionstage sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch das Bewusstsein der Schüler für wichtige Themen schärfen und sie ermutigen, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Wir glauben, dass präventive Maßnahmen entscheidend sind, um unsere Schüler auf ihrem Weg zu einem gesunden und glücklichen Leben zu unterstützen.
Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Woche voller Lernen und Austausch! Die Präventionstage sind eine wertvolle Gelegenheit für unsere Schüler, sich mit wichtigen Themen auseinanderzusetzen und ihre persönlichen Fähigkeiten zu stärken.
Für weitere Informationen oder Fragen zu den Präventionstagen können Sie uns gerne kontaktieren.
Die rechtlichen Grundlagen für das Verfahren sind im Schulgesetz (§ 18 Abs. 5) und in der Verordnung über den Bildungsgang und die Abiturprüfung in der gymnasialen Oberstufe (§§ 20 ff. APO-GOSt) geregelt. Die genauen Modalitäten der Durchführung der Prüfungen werden durch eine jährlich aktualisierte Verfügung geregelt, die die Bezirksregierungen an die Schulen leiten.
Die Gesamtschule Erle stellt ihr umfassendes Unterrichts- und Betreuungsangebot vor. (Sekundarstufe I)
Die bestmögliche individuelle Förderung entsprechend der heterogenen Bedürfnisse der Lernenden anzubieten ist das zentrale Leitziel des Lebens und Lernens an der Gesamtschule Erle. Dazu wurden in den vergangenen zehn Jahren seit Bestehen der Schule zahlreiche Konzepte entwickelt, die das Lernen und Lehren entsprechend dieser Zielvorstellung unterstützen. Diese Konzepte werden am Samstag, dem 16. November 2024 im Rahmen des Tages der Offenen Tür in der Zeit von 11 bis 14 Uhr interessierten Eltern und Viertklässlerinnen und Viertklässler präsentiert, damit diese sich einen persönlichen Eindruck von dem umfassenden Unterrichts- und Betreuungsangebot verschaffen können.
So werden am Standort „Frankampstraße 111“, dem „Haus der Kinder“, in dem die Jahrgangsstufen 5 und 6 in einem für einen sanften Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule sorgenden, übersichtlichen und geschützten Raum unterrichtet werden, unter anderem die Konzepte des „Lernbüros“, der „Lernzeit“ und der „Sprachwerkstatt“ präsentiert. Alle drei Konzepte dienen dazu, die individuellen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler möglichst tiefgreifend auf persönlich zu wählenden Anspruchsniveaus zu fördern. So werden in den drei Kernfächern „Deutsch“, „Mathematik“ und „Englisch“ in der Woche ergänzend zum Fachunterricht jeweils zwei Stunden „Lernbüros“ angeboten, in denen die Schülerinnen und Schüler das zuvor Erlernte eigenständig anwenden und individuell vertiefen können. Ergänzt wird dieses Lernangebot durch Lernzeiten, in denen projektartig individuelle Kompetenzen der Lernenden vertieft werden können. Einen weiteren Fokus legt die Gesamtschule Erle auf die Sprachförderung. Das bedeutet, dass in den Jahrgängen 5 und 6 jeweils eine Unterrichtsstunde in der Woche zur individuellen Rechtschreibförderung aufgewendet wird, sodass die Kompetenzen der Lernenden im Bereich des Schreibens vertieft und erweitert werden können. Durch die Umsetzung dieser Konzepte im Unterricht wird somit ermöglicht, dass jedes Kind entsprechend seiner individuellen Kompetenzen bestmöglich gefördert wird.
Darüber hinaus werden an dem Tag der offenen Tür Einblicke in die organisatorische Gestaltung des Schulalltags, das Lernen mit digitalen Medien, das umfassende AG-Angebot (u.a. Kajak-AG, Bienen-AG, Radio-AG, Golf-AG) sowie das Verpflegungskonzept an der Schule gewährt. An dem Tag stehen neben der Schulleitung und den in den Jahrgangsstufen unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern auch Eltern und die Schule bereits besuchende Schülerinnen und Schüler, Schulsozialarbeiter und das Ganztagstreuungsteam zur Verfügung, um individuelle Beratungen durchzuführen und offene Fragen zu klären.
„Wir möchten auch in diesem Jahr wieder möglichst viele an unserem Schulangebot interessierte Viertklässlerinnen und Viertklässler persönlich zu unserem Tag der offenen Tür begrüßen und dadurch eine möglichst hohe Transparenz und einen guten Informationsfluss zu den Eltern und Kindern gewährleisten, damit sich diese für das bestmögliche Schulangebot für ihre Kinder entscheiden können.“, so Beate Koch, Abteilungsleiterin der Jahrgangsstufen 5 und 6.
Vorweg ist es jederzeit möglich sich auch auf der Homepage der Schule über das Unterrichts- und Betreuungsangebot der Schule zu informieren.
Am 7. und 8. Oktober nahm die Brückenklasse in der Mühlbachstraße zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern am Bewegten Lerncamp teil.
Das Bewegte Lerncamp fördert die Selbstregulation mit spielerischen Methoden und unterstützt ganzheitlich Gesundheit, Lernstrategien und Verhalten in sozialen Situationen. Die Schülerinnen und Schüler tobten, lachten, kooperierten, reflektierten, entwickelten Strategien und stellten sich vielen körperlichen, sprachlichen und mentalen Herausforderungen. Unsere Lieblingsübung war „Menschen-Schach“.
Herzlichen Dank, Frank Wagener und Michael Hanschmidt, für diese tolle Erfahrung!
Die Ausbildungsmesse an der Gesamtschule Erle war ein voller Erfolg! An zwei ereignisreichen Tagen hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, 33 verschiedene Betriebe kennenzulernen und wertvolle Einblicke in zahlreiche Ausbildungsberufe sowie duale Studienmöglichkeiten zu gewinnen. Die Messe bot eine hervorragende Plattform, um neue berufliche Möglichkeiten zu entdecken, wichtige Kontakte zu knüpfen und erste Schritte in die Arbeitswelt zu machen.
Wir bedanken uns herzlich bei den beteiligten Unternehmen, den Organisatoren und natürlich bei unseren engagierten Schülerinnen und Schülern, die maßgeblich zum Erfolg der Messe beigetragen haben. Wir freuen uns bereits auf die nächste Ausbildungsmesse im kommenden Jahr!
Liebe Schüler:innen, sehr geehrte Sorgeberechtigte,
am Mittwoch, 11.09.2024, findet der Bewegungstag mit unserem Kooperationspartner Trixitt auf dem Kunstrasenplatz der Bezirkssportanlage Ost statt. An diesem Tag können sich die Schüler:innen in sportlichen Herausforderungen messen und neben ihrem sportlichen Geschick auch ihre Fairness und ihren Teamspirit unter Beweis stellen.
Hier erhalten Sie eine Übersicht über die wichtigen Informationen:
• Die Begleitung der Klassen erfolgt am Bewegungstag durch fest zugeordnete Lehrkräfte. Grundsätzlich ist allen Klassen mindestens eine bekannte Klassenleitung zugeteilt.
Jahrgänge 5, 6 und 7
• Die Jahrgänge 5, 6, 7 sowie ein Teil unserer IFÖ-Schüler:innen treffen sich um 8:00 Uhr mit ihren Lehrkräften. Die Schüler:innen können bereits in Sportzeug zur Schule kommen oder sich vor Ort umziehen.
• Der Tag endet für die Jahrgangsstufen 5-7 mit Beginn Mittagspause um 12:35 Uhr. Die Mensa ist geöffnet. Der Nachmittagsunterricht findet nicht statt. Die Verlässliche Schule ist geöffnet.
Jahrgänge 8, 9 und 10
• Die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 sowie ein Teil unserer IFÖ-Schüler:innen treffen sich um 11:30 Uhr mit ihren Lehrkräften. Vorher findet kein Unterricht statt. Die Schüler:innen können bereits in Sportzeug zur Schule kommen oder sich vor Ort umziehen. Der Bewegungstag endet um circa 15:00 Uhr.
Weitere Infos
• Schüler:innen der Stufen Q1 und Q2 bieten am Bewegungstag Verpflegung in Form von Wasser, Waffeln, Obst und weiteren Snacks gegen Bezahlung an. Denke Sie bitte trotzdem daran, ihren Kindern ausreichende Verpflegung mitzugeben.
• Die Schulsanitäter:innen sind ebenfalls vor Ort im Dienst.
• Die Elternschaft ist herzlich zum Zuschauen eingeladen.
• Ist für den 11.09. sehr schlechtes Wetter angesagt, wird das Event verlegt. In diesem Fall melden wir uns am 10.09. natürlich bei Ihnen.
Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden. Sie erreichen uns per Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf einen spannenden und aktiven Tag!
Heute beginnt die Projektwoche an unserer Gesamtschule Erle. Dazu zählen 40 unterschiedliche Projekte, welche an den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen orientiert wurden. Unsere Schülerinnen und Schüler von Stufe 5 bis zur Q1 werden in den von Ihnen gewählten Kursen von Montag bis Donnerstag in intensiven Erabeitungsphasen die jeweiligen Projektergebnisse herausarbeiten und diese am Freitag der Schulöffentlichkeit präsentieren. Wir freuen uns auf die anstehenden Tage und blicken mit Vorfreude auf die am Freitag zu begutachtenden Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler.
Grafik © Maximilian Hodacki (Q1)
Text © Janik Wendt (Q1)
Liebe Eltern,
das nächste Elterncafé wird ins neue Jahr verschoben. Das genaue Datum und die Uhrzeit werden wir Ihnen noch mitteilen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und wir freuen uns darauf, Sie im neuen Jahr begrüßen zu dürfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Die Schulpflegschaft.